Einleitung zum 11. Symposium: in memoriam Franz Karl Daublebsky-Eichhain, Michael Kornhäusel.
Abschied und Neubeginn. Wandel der Arbeit nach der Pandemie.
Franz Karl Daublebsky-Eichhain und Michael Kornhäusel haben die Business-Doctors und die Symposiumsreihe gegründet. Im Frühjahr 2023 ist der Vater der Business-Dochtros Franz Karl Daublebsky-Eichhain verstorben. Das 11. Symposium ist ihm gewidmet.
Abschied und Neubeginn.
Vortrag von Dr. Alois Kogler, Klinischer Psychologe, Autor und Journalist
Das Wortpaar „Abschied und Neubeginn“ beschreibt eine Grundkonstante der menschlichen Existenz. Die Menschheit und alle einzelnen Menschen sind alltäglich dazu gezwungen, Dinge hinter sich zu lassen und Neues zu beginnen. In diesen Jahren nehmen wir Abschied von einer langen Phase des Friedens und müssen uns neu orientieren im Umgang mit Krieg. Auch in der Ernährung zeigen sich neue Entwicklungen, die mit Abschieden von alten Gewohnheiten einhergehen. In den 1980er Jahren haben Wirte von Schnitzel auf vegan umgestellt und wurden damals für verrückt gehalten. Heute ist vegane Ernährung für einen Teil der Bevölkerung selbstverständlich. Gleichzeitig aber bleiben Schnitzel und Schweinsbraten genauso am Speiseplan. Das Neue macht das Alte nicht überflüssig.
Was ist „Arbeit“ in einer Digitalkultur des 21. Jahrhunderts?
Wie die KI die Arbeit bis 2040 verändern wird.
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schinagl
Ausgehend vom Begriffsfeld Arbeit wird der Wandel von der Agrararbeit bis hin zur Maschinen- und Digitalarbeit thematisiert. Schinagl erläutert das „New Work“ Konzept des austro-amerikanischen Philosophen Frithjof Harold Bergmann und wagt eine Prognose, wie sich die Arbeit bis ca. 2040 verändern wird.
„Medizin – quo vadis“ – gesellschaftlich & technisch (KI)
Vortrag von Dr. med. Viktor Weinrauch, Internist, Kardiologe, Praxis Prodoc
Reflexionsmöglichkeiten persönlich, im System, in den Arbeitswelten im Hinblick auf ein positives Change Management werden erörtert. Unter dem Motto: “Das einzig Fixe ist die Veränderung“. Lernen wir in diesen Zeiten vermehrt, unsere eigenen Wünsche und Erwartungen mit Rücksicht auf das Umfeld zu definieren und zu gestalten.
Die Klimakatastrophe und die Gewerkschaften – Das ÖGB-Klimabüro und die Aktivitäten in der Steiermark
Vortrag von Dr.in Ute Sonnleitner
Die Klimakatastrophe erfordert sofortiges Handeln – dabei darf aber keinesfalls auf die Interessen der Arbeitnehmer:innen vergessen werden. Das ÖGB Klimabüro setzt auf verschiedenen Ebenen Initiativen um Klimapolitik im Sinne einer „Just Transition“ zur Umsetzung zu bringen.
Wohl bekomm´s. Über die positiven Effekte von Wald und Holz.
Vortrag von Dir. DI Dr. Wolfgang Hintsteiner
Die meisten Menschen verschaffen sich Erholung im Wald und so trägt er direkt zu ihrem Wohlbefinden bei. Zusätzlich schützt er auch menschliches Leben und Infrastruktur. Weiters reinigt er unser Trinkwasser und die Luft. Vergessen darf man aber auch nicht seinen Beitrag zum ökonomischen Wohlstand. Jeder 16. Arbeitsplatz in Europa ist direkt und indirekt ihm zu verdanken. So sichert er auch das Einkommen vieler Millionen Menschen.
Analoge Kreativität in digitalen Arbeitswelten.
Vortrag von Reinhard Gussmagg, Gussmagg-Art
In diesem Vortrag erzählt uns Reinhard Gussmagg über die Kraft der inneren Bilder und die Relevanz, diese in Transformationsprozessen sichtbar zu machen. Es geht darum, über entsprechende Kreativmethoden die Fantasie und Intuition anzuregen und den Dialog zum gemeinsamen Verständnis zu fördern. Dass dabei die „analoge“ Welt eine große Rolle spielt, erklärt er anhand des von Microsoft beauftragten Projekts IMAGINE. Reinhard Gussmagg arbeitet als Künstler, Unternehmensberater und Graphic Facilitator für internationale Konzerne.
Im Übergang von (Erwerbs-) Arbeitswelten zu Lebenswelten
Vortrag von Dr.in Manuela Hargassner-Delpos
Im Vortrag geht es einerseits um die spätestens nach Corona wahrgenommene und gelebte Annäherung zwischen Erwerbs- und Lebenswelten vor allem durch Homeoffice und um die damit einhergehenden Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Arbeitsmarktpolitik wird in zunehmendem Maße zur Gesellschaftspolitik, die Flexibilität braucht hinsichtlich der gesellschaftlichen Veränderungen, aber auch Sicherheit, um den Zusammenhalt der Gesellschaft zu gewährleisten.
Künstliche Intelligenz im Recruiting-Prozess sinnstiftend nutzen
Impuls von Ing. Mag. Theodor Zus
Künstliche Intelligenz im Recruiting Prozess wird in immer mehr Prozessen der Mitabeitergewinnung eingesetzt. Prüfung von Bewerbungsunterlagen, Terminfindung und strukturierter Ablage von Informationen sowie Bewertung der Kandidaten
sind aktuell die Haupteinsatzgebiete.
Die Angst überwiegt derzeit noch vor dem Verständnis objektive Bewertung und Entscheidungen zu unterstützen, jedoch werden die Tools in alle gängigen Lösungen integriert und somit Bestandteil eines jeden Recruiting Prozesses werden.
New Work braucht Resilienz. Stark im Leben – stark in der Arbeit!
Vortrag von Mag. Bernd Bruckmann
Was versteht man eigentlich unter NEW WORK?
Die NEW WORK Charta und Herausforderungen in der Arbeitswelt!
Die 3 Teilbereiche der ganzheitlichen BUSINESS RESILIENZ und
resilienz-check.com
Auswirkungen der Demographie auf den Arbeitsmarkt