Das Symposium für generationengerechte, gesunde
Arbeits- & Lebenswelten

Leuchtturm für Gesundheit und Prävention

1.    Prävention & Gutes Leben
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich ist in den letzten Jahren nicht mehr wesentlich gestiegen. Weiters ist zu erwähnen, dass die Menschen ca. bis zum 62. Lebensjahr in Gesundheit leben. Es fehlt nach wie vor oft das Bewusstsein bzw. die Motivation, Gesundheitsförderung und Prävention zu ergreifen.

Für unser Symposium ist daher Prävention, Gesundheitsförderung, lebensbegleitendes Lernen, das Zusammenspiel Älterer und Jüngerer Menschen und zielgerichtete Information ein zentrales Anliegen.

Wenn dieser Ansatz auf die in Österreich lebenden Menschen sich insgesamt positiv bzgl. einer Erhöhung der gesunden Lebensjahre auswirkt, dann haben wir einen wichtigen Beitrag für unsere neuen Arbeits – und Lebenswelten geleistet.


2.    Bildungsarbeit ist auch Friedensarbeit



Was erwartet Sie beim 13. Symposium im Bildungshaus Schloß
St. Martin in Graz


Das 13. Symposium findet auch heuer wieder im Rahmen des österreichischen Forums für generationengerechte, gesunde Arbeits- und Lebenswelten, mit den zentralen Inhalten „Digitalisierung, Bildung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit /Pflege“ am 06. November 2025 in Graz im Bildungshaus Schloss St. Martin statt.
Dieses Symposium ist neben dem konzentrierten Wissenstransfer das ideale Forum für Networking, Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit ExpertInnen.

Wir freuen uns, Sie bei diesem unverzichtbaren Event begrüßen zu dürfen.


vielen Dank für die gute Zusammenarbeit:


unser Ehrenschutz

„Der Mensch steht immer im Vordergrund. Eine gute Stimmung in der Mannschaft und dass sich alle im Team wohlfühlen, ist Basis für den Erfolg. Dafür braucht es Fingerspitzengefühl und eine gute Kommunikation mit den Spielern und Betreuern – dies gilt auch generell für die Arbeitswelt.“

Ales Pajovic

Erfolgstrainer des österreichischen Handball Teams

Programm 2025

des 13. Symposiums

Registrierung

Eröffnung

Michael Kornhäusel
Business Doctors


„Lasst uns gemeinsam Friedensinseln bauen“

Dipl. Päd.in Ing.in Anna Thaller
Direktorin Bildungshaus Schloss St. Martin

„E – Health und Demenz“

FH – Prof.DI Dr. Robert Mischak
FH Joanneum Graz

„Gesunde Pause“

Für mutige Karriereentscheidungen ist es nie zu spät – Jobwechsel und Bewerbungen im Alter 45plus“

Dr.in Martina Schröck
Senior Quality

„Generationenmanagement

Mag.a Margit Schuss
AK Steiermark

„Mittagsbuffet“

„Waldfühlungen“ – ein kurzer Ausflug in den nahen Wald

Mag.a Almut Moshammer
Biologin, Natur- und Waldpädagogin

„Arbeit sollte nie in Arbeit ausarten“

Dr.med. Michael Lehofer

„Titel folgt“

Mag.a Claudia Felder Fallmann
Arbeits- und Organisationspsychologin

„gesunde Pause“

„Bündnis in der Pflege“

Martin Schwantler
DGKP Hanusch Krankenhaus

„DIZ – Dialog im Zentrum“

ModerationTanja Schwab, Lebens- und Sozialberaterin, Sängerin

The secret of success

Keynote Speaker

unsere Keynote Speaker des 12. Symposium

Manuela Hargassner Delpos

Job Title

Martina Schröck
 

Job Title

Viktor Weihnrauch
 

Job Title

Bernd 
Bruckmann
 

Job Title

Theodor 
Zus
 

Job Title

Robert Mischak
 

Job Title

Die Teilnahme am 13. Symposium kostet
EUR 90,–
(inkl. Mittagsbuffet, Getränke) 



Anreise und Unterkunft: 

Sollten sie eine Unterkunft benötigen wenden Sie sich gerne direkt an folgende Beherbergungsbetriebe:
Bildungshaus St. Martin

Link:
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/100811110/DE/ 

Adresse:

Bildungshaus Schloss St. Martin

Kehlbergstraße 35
8054 Graz